Die Idee
Inspiriert vom New Yorker Fotokünstler Brandon Stanton und seinem Fotoprojekt „Humans of New York“ portraitieren Bamberger Studierende während des Sommersemesters 2019 Menschen, die an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg arbeiten, lehren und lernen.
Leitfragen sind dabei „Wer sind eigentlich die Menschen, die wir jeden Tag sehen?“, „Was macht ihnen Freude, treibt sie an und gibt ihnen Mut?“ und „Was macht diesen Menschen einzigartig und besonders?“. Mit diesen Fragen wollen wir durch ein kurzes Interview, verknüpft mit einem Porträtbild, das einfangen, was unsere Gesprächspartner jeweils ausmacht. In einer Haltung von Respekt und Wertschätzung gilt es, sie in ihrer Vielfalt und zugleich Einzigartigkeit wahrzunehmen.
Die Fotografien und Interviews mit den Hochschulangehörigen werden während des Sommersemesters 2019 fortlaufend hier auf zusammen-ottofriedrich.de veröffentlicht und auch in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram etc. begleitet.
Zum Abschluss des Semesters werden alle Interviews und Fotografien in einer Ausstellung gezeigt, zu der auch ein begleitender Katalog erscheinen wird.
Ziel des gesamten Fotoprojekts ist, die Pluralität an unserer Universität positiv zu beleuchten, um so einen Dialog zu ermöglichen und einen Beitrag zu leisten für mehr Toleranz und Respekt im Miteinander.
Gerade in Zeiten, da Ausgrenzung und wachsende Fremdenfeindlichkeit, Hass und Gewalt zunehmend an vielen Orten die Atmosphäre bestimmen, ist es uns wichtig, mit diesem Projekt, ein Zeichen für Dialog und Toleranz zu setzen. Gemeinsam wollen wir zeigen, dass unsere Universität ein Raum ist, an dem Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und Herkunft, Religion und Überzeugungen nicht nur friedlich zusammenleben und gemeinsam studieren und arbeiten, sondern auch die Chance für gegenseitige Bereicherung entdecken können.
Die Umsetzung
Während des Sommersemesters werden immer wieder Zweierteams unterwegs sein und Leute an der Universität Bamberg interviewen und fotografieren.
In den Interviews arbeiten wir mit Leitfragen wie Was treibt dich an?, Was macht dir Spaß an dem, was du tust?, An was glaubst du im Leben?
Die Gespräche werden z.B. mit dem Smartphone aufgezeichnet und anschließend mit dem Namen der interviewten Person (ausschnittsweise) transkribiert und in eine eigens dafür angelegte und sichere Cloud hochgeladen.
Die Fotos werden ausschließlich von einer Gruppe aus 4 bis 5 Fotografen erstellt, um ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Unsere Fotografinnen und Fotografen haben durchweg bereits Erfahrung beim Ottfried gesammelt und sich auch schon in der Portraitfotografie ausprobiert. Für diese Gruppe an Fotografinnen und Fotografen gibt es zudem Ende April einen eigenen Workshop zur Portraitfotografie, um die eigenen Fähigkeiten noch erweitern und vertiefen zu können.
Geplant ist jede Woche zwei bis drei Portraits hier auf unserem Blog, in unserer Ausstellung ab dem 10. Juli, und in unserem Katalog (voraussichtlich Herbst 2019) zu veröffentlichen.
Im Mai und Juni wird es insgesamt drei größere Aktion geben, bei der mehrere Fotografen und Interviewer gemeinsam an einem Tag an einem Unistandort sind und dort Interviews sammeln, was wir hier auf dem Blog ankündigen werden.